War vor einigen Tagen in einem Cafe. Dort wurde ich von einer ganz lieben Bedienung angesprochen, die zu meinen Leserinnen gehört – du Gerd – schreib mal etwas über das Vertrauen. Sie steckte mir einen Zettel zu, auf dem nur das Wort Vertrauen stand. Und was soll ich jetzt tun, wenn ich weiterhin gut bedient werden will?? – ich muss über das Vertrauen schreiben.
![]() |
schön eine fremde Hand zu kennen, der man vertraut,, |
Wer von uns kennt nicht den Spruch „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – ich finde diesen Satz völlig schwachsinnig. Ich habe mir den Satz auch zu einem meiner Lebensmottos gemacht – aber ich habe ihn umgeschrieben – „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“.
Trotzdem ist dieser Satz – „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ ganz stark in unseren Köpfen verankert – zu oft haben wir ihn gehört. Dieser Lenin zugeschriebene Ausspruch ist genauso töricht wie falsch.Wir kontrollieren, weil wir den Menschen unterstellen, dass sie ohne Druck und Kontrollen nicht bereit oder fähig sind, den Vorgaben gerecht zu werden.
Wem ist nicht schon einmal dieser Gedanke durch den Kopf gegangen, wenn er von einem Menschen schwer enttäuscht wurde. Aus diesem Grunde aber sehr misstrauisch zu werden und eine feindselige Haltung gegenüber anderen zu entwickeln, ist der falsche Weg.
Der eigene Umgangsstil ruft in unseren Mitmenschen genau diejenigen Verhaltensweisen hervor, die unseren Erwartungen entsprechen. Es erfüllt sich das, was wir erwarten.
Deshalb nennt man dieses Phänomen in der Psychologie „Selbsterfüllende Prophezeiung“. Und es gibt viele Belege dafür, dass dem, der anderen vertraut, auch Vertrauen entgegengebracht wird oder umgekehrt.
Wenn man einem Menschen trauen kann, erübrigt sich ein Vertrag. Wenn man ihm nicht trauen kann, ist ein Vertrag nutzlos.
Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.
Vertrauen und Verlässlichkeit sind Pfeiler, die Ehen und Beziehungen tragfähig machen, nicht nur in Krisenzeiten, sondern gerade auch bei Alltäglichkeiten.
Gegenseitiges Vertrauen stärkt die Verantwortung füreinander und für die Familie. Dieses Vertrauen, gewachsen mit der Liebe und der gegenseitigen Vertrautheit, bedarf keiner Kontrolle, sondern ist Ergebnis tief empfundener Liebe. Einer Liebe, die verstehen, die verzeihen kann.
Vertrauen heißt stützen und dieses stützen stärkt Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.
Und wenn ein euch liebgewonnener Mensch euer Vertrauen missbraucht hat – dann könnt ihr aufgeben oder kämpfen… ich bin fürs kämpfen.. es gibt da einen Spruch den ich mit mir herumtrage… und ich brauch ihn oft in meinem Leben…
Es gibt nichts sichereres und beruhigenderes als Menschen, für die man ohne zu zögern die Hand ins Feuer legt. Auch auf die Gefahr hin, dass sie einmal verbrennt – es gibt meiner Ansicht nach keinen anderen Weg.
Mir sind lieber zwei verbrannte Arme, als ein Leben in dem ich niemandem mehr vertrauen kann.